Präzision in Bewegung – Strömungsanalysen für optimale Effizienz und Innovation
Wofür benötigen Sie CFD-Simulationen?
CFD-Simulationen sind unverzichtbar, um Druck- und Geschwindigkeitsverhältnisse in Strömungsprozessen zu analysieren und zu optimieren. So steigern wir die Effizienz und Leistung Ihrer Produkte.
Optimierung
Risikominimierung
Kosteneinsparung
Gemeinsam zu Ihrer Simulation
Erleben Sie präzise CFD-Simulationen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse in Strömungsmechanik und Wärmeübertragung abgestimmt sind. Optimieren Sie Ihre Projekte mit unseren maßgeschneiderten Analysen für effizientere Systeme und signifikante Energieeinsparungen. Nutzen Sie unser Fachwissen für innovative Lösungen und bessere Performance.
Vorteile für Ihr Unternehmen
- Optimierung von Produktdesigns und Prozessen
- Steigerung der Effizienz und Reduzierung der Risiken durch die frühzeitige Identifikation potenzieller Probleme
- Kosteneinsparung und verbessern der Marktposition durch schnelleres und sichereres Bereitstellen innovativer Lösungen
- Maßgeschneiderte Simulationen bieten den entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Unsere Expertise
Wir von Vortek spezialiseren uns auf präzise CFD-Simulationen mit OpenFOAM, um komplexe Strömungen mit Wärmeübergang in anspruchsvollen Geometrien zu berechnen. Dank moderner Solver-Technologie und effizienter Gitterstrukturen bieten wir schnelle, robuste Lösungen mit exakten physikalischen Modellen und effizienter Parallelverarbeitung. Setzen Sie mit Vortek auf höchste Genauigkeit und technologische Innovation in der Strömungssimulation.
Einführung in Ansys und OpenFOAM
Welche Softwarelösungen sind führend im Bereich der Strömungssimulationen?
Ansys und OpenFOAM sind zwei der führenden Softwarelösungen für Strömungssimulationen. Beide Programme werden weltweit eingesetzt, um komplexe physikalische Phänomene zu simulieren und präzise Vorhersagen für verschiedene Industrien zu ermöglichen.
Ansys ist eine kostenintensive, kommerzielle Software, die weltweit für Strömungssimulationen genutzt wird. Sie bietet eine benutzerfreundliche grafische Oberfläche, mit der komplexe Simulationen einfach durchgeführt werden können. Ansys liefert sehr genaue Ergebnisse und umfasst eine breite Palette an Funktionen, ist aber mit hohen Lizenzkosten verbunden.
OpenFOAM ist eine kostenlose, Open-Source-Software für CFD-Simulationen. Sie ist sehr flexibel und kann an spezifische Projektanforderungen angepasst werden. OpenFOAM erfordert hohes Fachwissen, bietet nahezu unbegrenzte Anpassungsmöglichkeiten und ist ideal für Hochleistungsrechnen geeignet, was es für große und komplexe Simulationen perfekt macht.
Warum wir OpenFOAM für unsere Kunden nutzen.
Kostenersparnis:
OpenFOAM ist kostenlos, was bedeutet, dass wir Projekte kostengünstiger anbieten können, ohne an Qualität zu verlieren.
Flexibilität:
Wir können OpenFOAM exakt auf Ihre Bedürfnisse anpassen, während Ansys oft durch Standard-Tools eingeschränkt ist.
Skalierbarkeit:
OpenFOAM eignet sich hervorragend für große, rechenintensive Simulationen, was für umfangreiche Projekte ideal ist.
Langfristige Vorteile:
Keine teuren Lizenzen oder Upgrades, da OpenFOAM ständig weiterentwickelt wird und für alle kostenlos bleibt.
Mit OpenFOAM bieten wir Ihnen eine flexible, kosteneffiziente Lösung, die sich an Ihre spezifischen Anforderungen anpassen lässt. Sie profitieren von geringeren Kosten, maßgeschneiderten Lösungen und einer zukunftssicheren Software.
Unser Partner
Als spezialisierter Hersteller für hochwertige Rührtechnik mit langjähriger Erfahrung in den härtesten Einsatzfällen kennt das Unternehmen die spezifischen Anforderungen an ausgereifte Technik in der Biogasanwendung genau. Dank dieses umfangreichen Anwenderwissens wurden Rührwerksbaureihen entwickelt, die maximale Effizienz mit absoluter Langlebigkeit vereinen. Die Rührwerke sind je nach Randbedingungen mit einem Propellerdurchmesser von 2.500 mm, 1.400 mm, 1.000 mm und 650 mm verfügbar.
Vorteile einer CFD-Simulation
CFD-Simulationen ermöglichen es, strömungstechnische Analysen und Optimierungen bereits in der Entwurfsphase durchzuführen. Dadurch können Ingenieure die Leistung von Komponenten verbessern und Energieeinsparungen erzielen, ohne physische Prototypen zu erstellen. Zudem können komplexe Strömungsphänomene visualisiert und detailliert analysiert werden, was zu einer präziseren Entwicklung führt.
Eine CFD-Simulation ermöglicht es, kostenintensive Messungen bereits in der Planungsphase von Anlagen sinnvoll zu ergänzen, auf ein Minimum zu reduzieren oder in einigen Fällen sogar ganz zu ersetzen.
In einer Simulation können sämtliche Randbedingungen, insbesondere Wetterbedingungen, vollständig kontrolliert werden. Dies ermöglicht es, verschiedene Lösungsansätze im Modell unter genau festgelegten Randbedingungen reproduzierbar zu vergleichen.
In einer Simulation können sämtliche Randbedingungen, insbesondere Wetterbedingungen, vollständig kontrolliert werden. Dies ermöglicht es, verschiedene Lösungsansätze im Modell unter genau festgelegten Randbedingungen reproduzierbar zu vergleichen.
Eine CFD-Simulation ermöglicht die strömungstechnische Optimierung von Komponenten, was häufig zu einer signifikanten Energieeinsparung und zu einem effizienteren Prototypen führt.
Grenzen der Simulation
Der Einsatz von CFD-Simulationen kann mit hohen Kosten und erheblichem Zeitaufwand verbunden sein, insbesondere bei der Modellierung und der Berechnung komplexer Geometrien. Außerdem sind die Ergebnisse stark von den Eingabedaten und den verwendeten Modellen abhängig, was bei unzureichender Genauigkeit zu falschen Prognosen führen kann. Die Interpretation der Ergebnisse erfordert zudem oft spezielle Fachkenntnisse.
Die CFD-Simulation ermöglicht die Darstellung aktueller Zustände und liefert bereits in der Planungsphase von lüftungstechnischen Komponenten und Anlagen entscheidende Einblicke. Allerdings kann dieses Tool nicht automatisch Optimierungsmaßnahmen vorschlagen. Hierfür ist fachliche Beratung und langjährige Erfahrung notwendig, um die Ergebnisse in umsetzbare Lösungen zu transformieren.
Trotz erheblicher Fortschritte in der CFD-Simulationssoftware in den letzten 20 Jahren gibt es immer noch komplexe Vorgänge, wie Produktions- und Bearbeitungsprozesse, die nicht direkt in einem Simulationsmodell dargestellt werden können. Dennoch können mit wohlüberlegten und plausiblen Annahmen effektive Lösungskonzepte entwickelt werden.
Eine CFD-Simulation ist ein intensiver Rechenprozess, bei dem die Komplexität der Anforderungen maßgeblich die Dauer der Berechnungen beeinflusst. Mit stetig fortschreitenden Verbesserungen in Hard- und Software erweitern sich kontinuierlich die Kapazitäten und Möglichkeiten dieser Berechnungen. Diese technologischen Fortschritte ermöglichen es, immer detailliertere und komplexere Modelle effizienter zu simulieren, wodurch innovative Lösungen schneller entwickelt werden können.
Kontakt
Kontaktieren Sie uns noch heute für maßgeschneiderte Lösungen und erfahren Sie, wie wir Ihr Projekt voranbringen können!
Dienstleistungen
Unsere CFD-Dienstleistungen bieten maßgeschneiderte Lösungen für alle Arten von strömungsmechanischen Herausforderungen. Bei Bedarf bieten wir auch Schulung im Umgang mit OpenFOAM für die erfolgreiche Umsetzung von CFD-Simulationen an.
Fallstudie
Tauchen Sie ein in unsere Sammlung von Fallstudien, die zeigen, wie unsere individuellen CFD-Simulationen konkrete Probleme in verschiedenen Industrien gelöst haben. Von der Automobilindustrie bis zur Energietechnik – unsere Lösungen schaffen Mehrwert und fördern Innovation.